Gelbbauchunke

Gelbbauchunke

Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Foto: Dr. Manfred Aletsee

Die Gelbbauchunke in Aachen
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata)hat im Bereich Aachen-Stolberg eines der größten nordrhein-westfälischen Vorkommen. Als Amphibienart mit besonderem europäischen Schutzstatus entsprechend der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie hat Aachen an der Nordgrenze des Verbreitungsareals eine besondere Verantwortung. Die Population verteilt sich auf kleine Metapopulationen, die vorwiegend Sekundärstandorte wie Steinbrüche und Truppenübungsplätze besiedeln. Einzelne naturnahe Vorkommen befinden sich im Indetal zwischen Kornelimünster und Münsterbusch. Die Größe dieser Populationen sollen erfasst werden, um für zukünftigen Schutzkonzeptionen eine Datengrundlage zu erarbeiten.

Der Gelbbauchunkenschutz in Aachen durch die NABU-Naturschutzstation ist Teil des NABU-Projekts „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“, welches am 9. November 2017 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.

Merkmale
Gelbbauchunken werden etwa 3,5 bis 4,5 cm groß.  Die Pupillen der Unken sind herz- oder tropfenförmig, wohingegen sie bei allen anderen Froschlurchen oval bis elliptisch sind. Die Oberseite ist rau und warzig, zumeist einfarbig lehmfarben oder bräunlich, seltener grünlich oder schwärzlich. Die Bauchseite ist auffallend gelb-orange gefleckt. Das Muster ist von Tier zu Tier verschieden – wie ein Daumenabdruck – was eine Unterscheidung der einzelnen Individuen ermöglicht.

Die individuelle schwarz-gelbe Zeichnung dient der Erfassung einzelner Individuen. Foto: Dr. Manfred Aletsee

Lebensraum
Der ursprüngliche Lebensraum der Gelbbauchunke sind die Auen der natürlichen Fließgewässer. Dort entstehen die von der Unke benötigten Fortpflanzungs- und Aufenthaltsgewässer in Form von Kleingewässern ohne Pflanzenbewuchs als Folge regelmäßig auftretender Hochwasser ständig neu. Da natürliche oder naturnahe Auen in Mitteleuropa weitgehend verschwunden sind, ist die Unke heute vor allem dort anzutreffen, wo der Mensch dafür sorgt, dass ständig neue Kleingewässer entstehen – sei es in Kies-, Sand- oder Tongruben, in Steinbrüchen oder in Form von wassergefüllten Fahrspuren oder wegbegleitenden Gräben auf Truppenübungsplätzen oder im Wald. Stellenweise nutzt die Gelbbauchunke auch flach überstaute Quellsümpfe bzw. Bereiche mit Hangdruckwasser; oft werden diese Bereiche als Viehweiden genutzt, dort entwickeln sich die Kaulquappen in den Trittspuren.

Gefährdung und Schutz
Die Gelbbauchunke ist hauptsächlich durch den Verlust geeigneter Laichgewässer und die Verinselung der Vorkommen gefährdet.

Die Gelbbauchunke ist in Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der EU als Tierart, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen, und in Anhang IV der FFH-Richtlinie als streng zu schützende Tierart von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt.

Rote Liste NRW (2010): Vom Aussterben bedroht

  • Bauch zeigen
    Bericht aus: Naturschutz in NRW 4/2013 Datum: 01.11.2013 Autoren: Dr. Manfred Aletsee, Bernd Pieper Biometrische Fotoerfassung der Gelbbauchunke  Die NABU-Naturschutzstation Aachen ist Partner des bundesweiten, vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekts „Stärkung und Vernetzung...
  • Hoffnung für die Gelbbauchunke
    Gemeinsame Pressemeldung von BMU, BfN und NABU Datum: 14.07.2012 Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert die „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“ Obernkirchen-Liekwegen/Hannover/Bonn – Heute (13. Juli) wird im Steinbruch Liekwegen der Start des Projektes...

Zuletzt aktualisiert am 16/09/2020

en_USEnglish