NABU-Aachen Blog

Ruhe bewahren bei Wespe & Co

So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten Das warme und trockene Frühjahr hat günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Wespen- und Hornissenvölkern geschaffen. Jetzt im Sommer haben die Völker ihre höchste Individuenzahl...

Freyent: Urwald von morgen

Pressemitteilung 30.06.2022 Urwald von morgen NRW-Stiftung und NABU Aachen legen für den Freyenter Wald Entwicklungsziel fest: Waldwildnis Aachen: Der Freyenter Wald südlich von Aachen wird Waldwildnisfläche. So ist der gemeinsame Beschluss der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz,...

Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze

Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022 in NRW Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren liegen die Kohlweißlinge vorn. Überraschend...

NABU Naturtag an der Lindenschule

Mit allen Sinnen, Spiel und Spaß, eröffnen wir den Lernort Natur. Jede Woche ziehen wir mit einer anderen Klasse der Schule los. Die Kinder erkunden die Lebensräume Bach, Wiese, Bäume und Sträucher. Überall entdecken...

Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ für drei Familien in Aachen

Naturschutzmacher*innen, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten, würdigt der NABU mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“. Im Juni waren Petra und Arno Cymutta als Schwalbenbotschafter*innen für den NABU Aachen unterwegs und haben die Auszeichnung gleich...

Tagfalter in Aachen

Tagfalter in Aachen Die Schönheit unserer Tagfalter begeistert immer wieder, wird aber auch oft übersehen. Sie sind  faszinierende Lebewesen und mit ihren Biotopansprüchen auch Indikatoren für einen bestimmten, leider oft gefährdeten Lebensraum. Hier möchte...

Durchtrennter Efeutrieb bei den Sieben Quellen (Foto: G. Maxam)

Efeu nicht von Bäumen entfernen

Ökologisch wertvoller Bewuchs Aachen. Vermehrt fallen abgeschnittene Efeutriebe (Hedera helix) an Baumstämmen im Stadtgebiet auf. So beobachtete bspw. Helmut Kreusch, Ansprechpartner für Botanik beim NABU-Stadtverband Aachen, armdicke, durchtrennte Efeutriebe in Sief und anderenorts. „Die...

Eiersuchen im Rabental

Eiersuchen im Rabental Lange vor Ostern trafen sich zehn Mitglieder des NABU-Arbeitskreises Schmetterlinge im Rabental, unweit des Campus Melaten, zur Eiersuche – zur Suche nach Schmetterlingseiern. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen konnten wir schon nach kurzer...

en_USEnglish