Working group wild bees

Working group wild bees

They are buzzing in the tub beds, gnawing on the poppies and freshly wallpapering empty snail shells. The food supply and the real estate market for wild bees have been in decline for decades. But they still exist and provide an indispensable service for us and, not least, for nature. And there is a lot we can do to keep them that way.

Foto: Ulrich Schwenk

Since 2014, the wild bees working group has been focusing on our mysterious - and incidentally absolutely harmless - helpers. In theory and on excursions, we learn about the diversity, the craziest strategies and also the reasons for the decline of this fascinating group of insects.

If you are interested or have any specific questions, please write to us or simply drop by.

Date: Once a month by arrangement

Contact: Monika Nelißen (monneli@gmx.net)

Bees fascinate me because, on the one hand, they live so inconspicuously in our immediate environment - if it is not too hostile. Once you have developed an eye for it, you can see the great diversity of species, the amazing adaptability to certain environmental conditions and the diverse networks with their environment, between the species or with other insect groups (parasites, cuckoo bees, ...). And you don't have to travel to the tropical jungle, not even to the Alps, to have exciting bee experiences. You can do it in your own garden, the fallow land around the corner, even on the neglected grass verge by the main road.

Monika Nelißen
  • Infos zur Asiatischen Hornisse 
    Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist eine invasive, gebietsfremde Art, die vermutlich 2004 mit Töpferwaren aus China nach Südfrankreich eingeschleppt wurde. Zu ihrem Beutespektrum für die Larvenaufzucht zählen insbesondere im urbanen Raum überwiegend Honigbienen. Sie besitzt...
  • Guck mal, wer da summt
    Umwelt / Hornissen Guck mal, wer da summt NABU und NABU|naturgucker rufen dazu auf, Hornissen zu melden Berlin – Sie ist gekommen, um zu bleiben: Die Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland von West...
  • NABU-Insektensommer hautnah
    Umweltbildungsreferentin Britta Mahn berichtet: Am Freitag, den 7.6. hatten wir  bei schönstem Frühsommerwetter eine sehr gelungene Exkursion mit 20 Teilnehmenden, Eltern, Kindern, UmweltbildnerInnen und der WDR Lokalzeit. Los ging es am Quartiersgarten. An der...
  • Ausbildung zum/zur Wespen- und Hornissenberater*in
    Liebe Naturschützer, jedes Jahr melden sich besorgte Bürger*innen mit Fragen zu sozialen Faltenwespen und ihren Verwandten. Eine sachkundige Beratung mit hilfreichen Tipps sind wichtige Aufgaben im Naturschutz. Daher bietet der Arbeitskreis Wildbienen des NABU-Stadtverband...
  • Halloween mit dem NABU-Aachen 2022
    Halloween mit dem NABU Aachen In diesem Jahr war es wieder soweit! Fünfzig Geister, Hexen und Trolle kamen und wollten die Geheimnisse des Waldes entdecken. Im Von Halfern-Park am Rande des Preuswaldes konnten die...
  • NABU-Bilanz: 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
    Krüger: Veröffentlichung hat Umdenken in Politik und Gesellschaft in Gang gesetzt / Hoffnung auf europäische Lösung Vor fünf Jahren hat der Entomologische Verein Krefeld mit seiner Studie auf das dramatische Insektensterben aufmerksam gemacht und...

Zuletzt aktualisiert am 08/11/2023

en_USEnglish