Herbstfest im NABU-Quartiersgarten Gut Kullen begeistert Familien und Nachbarschaft

Ein Bastelstand – Foto:Ulrich Schwenk

Herbstfest im NABU-Quartiersgarten Gut Kullen begeistert Familien und Nachbarschaft

Der NABU-Quartiersgarten Gut Kullen war am 11. September 2025 erneut ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. Viele Kinder mit ihren Familien nutzten die Gelegenheit, beim Herbstfest einen bunten Nachmittag im Grünen zu verbringen.

Ob beim Apfelsaftpressen mit frisch geernteten Äpfeln, beim Forschen rund um das Thema Wasser oder beim freien Spielen – das Fest bot vielfältige Gelegenheiten, Natur gemeinsam zu erleben. Der Quartiersgarten hat sich inzwischen fest im Viertel etabliert: ein nachhaltiger Naturgarten, der Kindern und Erwachsenen neue Erfahrungen schenkt.

Helen Kahlenberg und Sarah Rex -Foto: Kahlenberg

„Für Kinder ist der Garten ein besonderer Ort: ein Spielraum zum Entdecken, ein Platz für Gemeinschaft und Kreativität, aber auch ein Raum für Ruhe und Erholung“, erklärt Projektleiterin Frau Kahlenberg. „Viele Kinder verbringen den Großteil ihrer Kindheit in Betreuungseinrichtungen. Hier haben sie die Chance, Natur zu erleben  – mit den Händen in der Erde, beim Bauen, Gärtnern oder gemeinsamen Gestalten.“

Der Quartiersgarten – Foto: Kahlenberg

Besonders wertvoll sind die Kooperationsverträge mit Schule, Familienzentrum und Kitas. Sie ermöglichen es, dass regelmäßig Kindergruppen in den Garten kommen, Verantwortung übernehmen und die Natur als lebendigen Lebensraum erleben. „Es ist faszinierend zu sehen, wie Kinder durch eigenes Tun Natur verstehen – und dabei nicht nur Wissen gewinnen, sondern auch Selbstvertrauen und Freude,“ so Kahlenberg weiter.

Das Herbstfest zeigte einmal mehr, wie sehr der Quartiersgarten Freude an der Natur und nachbarschaftliches Miteinander fördert – und das wie immer kostenlos und offen für alle.

Die Apfelpresse – Foto: Ulrich Schwenk

Apfel putzen – Foto: Kahlenberg

Apfel pressen – Foto: Kahlenberg

Trotz des großen Erfolges steht das Quartiersgarten-Projekt nun vor einer wichtigen Weichenstellung: Die bisherige Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW läuft Ende Oktober nach zweieinhalb Jahren aus. Damit ist die Finanzierung der Projektleitung nicht mehr gesichert.

„Der Garten hat sich zu einem festen Ankerpunkt im Viertel entwickelt – ein Ort, an dem Kinder Natur entdecken, Verantwortung übernehmen und Gemeinschaft erleben können. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergeht, brauchen wir eine langfristige Absicherung“, betont Kahlenberg. Gemeinsam mit dem NABU Aachen und der Stadt Aachen werden daher Wege gesucht, die halbe Projektstelle nachhaltig zu finanzieren.

Nur so kann der Quartiersgarten auch in Zukunft ein lebendiger Natur- und Entdeckungsraum bleiben – mitten im Quartier und offen für alle.

👉 Mehr Eindrücke und Termine:

·         Instagram: www.instagram.com/quartiersgarten

·         NABU Aachen Veranstaltungskalender: www.nabu-aachen.de/veranstaltungen

de_DEDeutsch