AK Ornithologie
Unsere heimische Vogelwelt ist seit vielen Jahrzehnten ein Schwerpunkt des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). So auch in Aachen, in einer Stadt mit einer großen Vielfalt an Lebensräumen und einer hohen Anzahl verschiedener Vogelarten. Der NABU-Stadtverband Aachen hat daher zusammen mit der Naturschutzstation Aachen einen ornithologischen Arbeitskreis gegründet.
Der Arbeitskreis Ornithologie beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung und dem Schutz der Vogelfauna, möchte aber auch die Begeisterung für unsere gefiederten Freunde wecken. Die ehrenamtlichen Mitglieder bestimmen jedes Jahr Schwerpunktaufgaben, wie z. B. die Erfassung von Steinkauz oder Kiebitz, und werden hierbei professionell von der NABU-Naturschutzstation Aachen unterstützt. Die Daten sind wichtige Grundlage für einen längerfristigen Überblick über Gefährdung und Lebensraumveränderung. Sie fließen in Schutzprogrammen z. B. dem Anlegen von Brutmöglichkeiten oder dem Schutz von Gelegen ein. Auch viele Grundbesitzer und Landwirte insbesondere Eigentümer und Nutzer von Streuobstwiesen unterstützen die Arbeit.
Die regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises Ornithologie dienen dem Austausch und dem Ausarbeiten neuer Aufgaben. Gemeinsame Spaziergänge und Exkursionen in der Region Aachen werden sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Im Winter wird eine Jahressitzung gehalten, die im Programm des NABU Aachen und der Naturschutzstation Aachen angekündigt wird.
Termin: Montags, 18:30, Datum auf Anfrage, Preusweg 128a, NABU-Stadtverband Aachen e.V.
Kontakt: Catherine Rox-Dornberg (rox-dornberg@gmx.de) oder Dr. Manfred Aletsee (naturschutzstation@nabu-aachen.de)
- „Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht aufnehmenJedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und...
- Viele Finken, wenig SchwalbenUmwelt/Vögel NABU-Pressemitteilung 26.05.2023 Vielen Finken, wenig Schwalben Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben / Hausbesitzer können helfen Berlin – Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab: Das Endergebnis der...
- Vögel zählen macht glücklich und schlauVögel/Umwelt NABU-Pressemitteilung, 27.04.2023 Vögel zählen macht glücklich und schlau NABU und LBV rufen vom 12. bis 14. Mai zur „Stunde der Gartenvögel auf / Wie wirkt die Klimakrise auf die Vögel im Garten? Berlin...
- Aachens zweijährliche SteinkauzkartierungBei windstillen, klaren Abendstunden stehen sie bibbernd vor ihren Autos und Fahrrädern in der Kälte, die Smartphones in der Hand, und spielen ihre kreischende Audios ab, dann lauschen sie in die nächtliche Geräuschkulisse. Wer...
- Vögel zum Start der Brutsaison noch mit Nisthilfen unterstützenNABU-Pressemeldung Naturschutz/Ornithologie Vögel zum Start der Brutsaison noch mit Nisthilfen unterstützen Aachen – Der Frühling naht und mit ihm für viele Vögel der Wettstreit um das beste Revier und den besten Brutplatz. Insbesondere die...
- NABU: Eichelhäher ließen sich kaum blickenNABU-Pressemitteilung 25.01.2023 Umwelt/Vögel NABU: Eichelhäher ließen sich kaum blicken Endergebnis der 13. „Stunde der Wintervögel“ zeigt insgesamt weniger Futterhausbesucher Berlin – Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von...