Weißstörche im Winter

Weißstorch (Ciconia ciconia) – Foto: Ulrich Schwenk

Umwelt / Vögel

Weißstörche im Winter

Der NABU ruft wieder zum Melden von Störchen auf, die nicht in den Süden gezogen sind

Berlin – Störche im Schnee: Dieser Anblick ist seit einigen Jahren in Deutschland nicht mehr ungewöhnlich. Der NABU wieder bis zum 31. Januar zum Melden von Weißstörchen auf, die im Winter bei uns bleiben und nicht in den Süden ziehen. Jeder kann bei diesem Citizen-Science-Projekt mitmachen und helfen, Weißstörche besser kennenzulernen und zu schützen.

„Wir beobachten schon seit mehr als 20 Jahren, dass sich das Zugverhalten ändert“, sagt Bernd Petri von der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz, „Viele der Vögel, die das Mittelmeer früher westlich umflogen, bleiben inzwischen in Spanien, statt weiter nach Afrika zu fliegen. Dort nutzen sie das Nahrungsangebot in Reisfeldern und auf großen Mülldeponien.“ Auch in Deutschland werden vermehrt zwischen November und Januar „Winterstörche“ beobachtet. Die ersten Meldeaktionen in den beiden vergangenen Winter zeigten, dass mehrere hundert Vögel bei uns überwintert haben. Etwa 15.500 Storchenpaare haben in diesem Jahr in Deutschland gebrütet.

Bisher betrifft das stark veränderte Zugverhalten nur die westziehenden Störche. Die „Ostzieher“, also die Vögel, die über den Bosporus nach Afrika fliegen, treten immer noch ihre weite Reise an. Für das veränderte Verhalten der Westzieher gibt es mehrere Gründe. Petri: „Die Klimaerwärmung spielt eine Rolle. In immer milderen Wintern finden Weißstörche als Nahrungsopportunisten auch bei uns genug Mäuse, Würmer, kleine Fische und Abfall auf offenen Mülldeponien.“ Denn Weißstörche ziehen vor allem wegen der Nahrungsknappheit im europäischen Winter. Finden sie genug Futter, ersparen sich einige den kräftezehrenden Zug. Außerdem sind sie so früher in den Brutgebieten und können die besten Neststandorte besetzen.

Zu kalt wird es den Störchen bei uns übrigens nicht. Petri: „Kälte macht ihnen kaum etwas aus, da sie mit ihrem natürlichen Daunenmantel Wärme wesentlich besser speichern können als kleine Singvögel wie Meise und Spatz – und die überwintern schließlich auch bei uns.“

Mehr Infos und Winterstörche melden: https://NABU-naturgucker.de/weissstorch

Kostenlose Pressebilder: www.NABU.de/pressebilder_storch

de_DEDeutsch