Auf die Plätze, fertig, loszählen!
Schmetterlinge / Naturschutz
PRESSEMITTEILUNG NABU NRW | NR 31/25 | 12. JUNI 2025
Auf die Plätze, fertig, loszählen!
Vom 15.6. bis 15.7. Schmetterlinge beobachten und dem NABU NRW melden
Düsseldorf
Längst sind viele Tag- und Nachtfalter nicht mehr so häufig zu Gast in unseren Gärten wie noch vor ein paar Jahren. Denn auch vor unseren beliebten Schmetterlingen macht das dramatische Insektensterben nicht Halt. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, ruft der NABU NRW bereits zum zehnten Mal zur Falterzählaktion Schmetterlingszeit in Nordrhein-Westfalen auf, die im Rahmen des Projektes Mehr gArtenvielfalt in NRW weitergeführt wird. Alle Interessierten können vom 15. Juni bis zum 15. Juli Schmetterlinge beobachten, zählen und dem NABU NRW melden.
Dabei kann überall gezählt werden, egal ob im Garten oder auf dem Balkon, im Freibad oder im Park. Empfehlenswert ist es, eine passende Pflanze auszuwählen und alle Schmetterlinge, die sich dort niederlassen, zu erfassen, erklärt Karl Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte beim NABU NRW. Anhand der Daten, die bei der Zählaktion gesammelt werden, könne man herausfinden, welche Tag- und Nachtfalter im unmittelbaren Siedlungsbereich noch vorkommen und wie häufig diese gesichtet werden. Über die Jahre können wir so vielleicht Entwicklungstendenzen der Bestände einzelner Falterarten erkennen. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen teilnehmen, so Jelinek.
Die genaue Zählanleitung und Abbildungen der im Fokus stehenden zwölf Tag- und sechs Nachtfalterarten sind auf einer Zählhilfe vermerkt, die beim NABU-Landesverband kostenfrei erhältlich ist. Flyer, Zählhilfe und weitere Informationen zur Teilnahme sind zudem online unter der Zählaktionsseite http://www.schmetterlingszeit.de abrufbar. Hier können auch die Beobachtungen direkt online eingegeben werden. Alternativ können ausgefüllte Zählhilfen bis zum 22. Juli per Post an die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW oder per E-Mail an garten@nabu-nrw.de geschickt werden. Es dürfen übrigens auch Arten, die nicht auf dem Zählbogen abgebildet sind, angegeben werden denn jede Meldung zählt!
Weitere Bausteine des Projektes „Mehr gArtenvielfalt in NRW“: Kitas, Schulen und Gartenbesitzende werden aufgefordert ihre Gärten schmetterlingsfreundlich zu gestalten. Auch Kirchen und Gemeinden werden aufgerufen, zum Beispiel Friedhöfe schmetterlingsfreundlich werden zu lassen. Für ihren Einsatz können die Teilnehmenden eine Auszeichnung erhalten. Insbesondere die für Schmetterlinge und weitere Insekten lebensfeindlichen Schottergärten hofft der NABU NRW zumindest teilweise so wieder in wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge umwandeln zu können. Bewerbungen für eine Teilnahme können unter garten@nabu-nrw.de eingereicht werden.
Gefördert wird das Projekt „Mehr gArtenvielfalt in NRW“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Zählaktion wird durch das Portal Naturgucker.deunterstützt.
Für Rückfragen:
Kai-Lukas Bentz, Naturschutzfachlicher Mitarbeiter „Mehr gArtenvielfalt in NRW“, kai-lukas.bentz@nabu-nrw.de
Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingskundler im NABU-Landesfachausschuss Entomologie, M.: 0151 152 11 483
Für Rückfragen steht auch beim NABU-Stadtverband Aachen e.V. der Leiter des Arbeitskreises Schmetterlinge gerne zur Verfügung: Martin Knörzer