Illegale Entfernung von Schwalbennestern
Vögel / Tierschutz
Illegale Entfernung von Schwalbennestern
Aachen. Kürzlich wurde der NABU-Stadtverband Aachen darauf aufmerksam gemacht, dass an Gebäuden im Vaalserquartier mehrere gut besuchte Schwalbennester entfernt wurden, vermutlich sogar mit Jungvögeln. Dies ist nicht nur ein herber Verlust und ein Verstoß gegen geltendes Recht – der Konflikt zwischen Mensch und Tier hätte auch auf weitaus friedvollere Weise gelöst werden können.
Boten des Glücks
Kaum ein Vogel ist so beliebt wie die Schwalbe. Ihre Rückkehr aus den Überwinterungsquartieren ist für uns ein Zeichen dafür, dass der Sommer naht, lange Zeit glaubten sie Menschen sogar, sie sei ein Bote des Glücks. Doch als Kulturfolger fühlt sich die Schwalbe nahe menschlichen Behausungen wohl und das kann auch zu Unmut führen.
Mutwillige Zerstörung und bessere Lösungen
Schwalben nutzen gerne rau verputzte Hauswände unter geschützten Dachvorsprüngen zum Bau ihrer Nester. Die menschlichen Hausbewohner*innen stören sich dann mitunter an Kot auf Fassaden und Böden. Doch die Nester mutwillig zu zerstören, ist der denkbar schlechteste Weg. Ein einfaches, einen halben Meter unterhalb der Nester angebrachtes Kotbrettchen oder eine regelmäßige Säuberung würden bereits wirksam Abhilfe schaffen.
Schwalbennester stehen unter strengem Schutz
Rauch- und Mehlschwalben sind nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützt. Laut § 44 Abs. 1 Nr. 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ist es verboten, ihre Nester zu beschädigen oder zu zerstören. Ein Verstoß kann als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern bis zu 50.000 Euro geahndet werden (Quelle).
Handlungsempfehlungen für Hausbesitzer*innen
Um Konflikte zwischen Schwalben und Menschen zu vermeiden, empfiehlt der NABU folgende Maßnahmen:
- Sanierungsarbeiten außerhalb der Brutzeit durchführen: Planen Sie Renovierungen und Fassadenarbeiten außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten, idealerweise zwischen September und März, um die Schwalben nicht zu stören.
- Kotbretter installieren: Um Verschmutzungen durch Schwalbenkot zu vermeiden, können unterhalb der Nester Kotbretter angebracht werden, die den Schmutz auffangen und die Reinigung erleichtern.
- Kunstnester anbringen: Vielleicht möchten Sie die Rauch- und Mehlschwalben sogar bei der Nistplatzsuche unterstützen, aber an Ihrer modernen, glatten Fassade haften die natürlichen Nester schlecht? In diesem Fall können Sie mit dem Anbringen von Kunstnestern den Schwalben sichere Brutplätze bieten.
Der NABU Aachen rät: Falls Sie ein Schwalbennest am Haus entdecken: Freuen Sie sich über den Glücksbringer und darüber, den Tieren, deren Bestände seit Jahren rückläufig sind, eine Heimat bieten zu können. Sie leisten einen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt und mit ein bisschen Toleranz und gutem Willen gelingt Ihnen garantiert die friedvolle Koexistenz. Außerdem kommt für sie dann vielleicht die NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ infrage. Mehr Infos dazu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/22141.html