Langfristige Umweltbildungsprojekte

Langfristige Umweltbildungsprojekte

Quartiersgarten Gut Kullen

Seit dem Frühsommer 2023 entsteht angrenzend an das Schulgelände der GGS Gut Kullen ein nachhaltiger und ökologischer Natur- und Nutzgarten. Er soll zunächst vorwiegend für die Kinder genutzt und später für alle Menschen des Viertels geöffnet werden.

Der Garten soll ein vielfältige Lebensraum, Begegnungsraum, Spielraum, Lernraum und Entdeckungsraum sein, wo Gemeinschaft, Geborgenheit und Ausgleich für den Alltag erfahren werden können.

Zahlreiche Kompetenzen werden bei dem Projekt gefördert, darunter Bezug zur Natur, Forschen, Sozialverhalten, Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit, Offenheit für Neues (z.B. gesunde Lebensmittel pflanzen, wachsen sehen und probieren).

Bei diesem Projekt suchen wir noch freiwillige Mithelfer*innen, die Lust auf Garten haben. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der Projektleitung:

Helen Kahlenberg

E-Mail: helen.kahlenberg@nabu-aachen.de

Tel.: +49 (0) 1775836585

Mensch – Natur – Unser Viertel

„Mensch, Natur, Unser Viertel“ heißt ein Projekt von Caritas Aachen und NABU Aachen in den Stadtteilen Kullen, Steppenberg und Vaalserquartier. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den Bewohnern und Bewohnerinnen ihr Wohnumfeld,  ihr Umweltbewusstsein und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Menschen des Viertels stehen dabei im Mittelpunkt und sollen befähigt werden, den Prozess nach Abschluss des Projekts im Jahr 2025 weiter zu tragen.

Das innovative Projektkonzept überzeugte die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, welche das Projekt mit rund 260.000 € fördert. Die Caritas Aachen übernimmt dabei die Leitung, während der NABU Aachen Kooperationspartner ist. Das Vorhaben wird außerdem von der Katholischen Hochschule NRW wissenschaftlich begleitet, die vor allem zwei Fragen untersucht: Wie wird Demokratieförderung von unten umgesetzt? Und wie bringe ich Nachhaltigkeitsthemen in sozial benachteiligte Quartiere?

Foto: NABU Aachen/ Helen Kahlenberg. Zu sehen von links: Martin Rietschel (Caritas), Laura Harter (KATHO), Ute Fischer (Caritas), Britta Mahn (Caritas), Bezirksbürgermeisterin Petra Perschon, Betty Malangré (NABU), Christiane Overkamp (Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen), Norbert Frieters-Reermann (KATHO), Han Schmachtenberg (Schulleiter GGS Gut Kullen) und Bernhard Verholen (Caritas).

Schulgarten an der GGS Gut Kullen

Seit dem Frühjahr 2007 gibt es an der Gemeinschaftsgrundschule Gut Kullen ein Schulgartenprojekt. In Kooperation mit dem NABU-Stadtverband Aachen findet hier jede Woche eine Schulgarten AG im Rahmen der offenen Ganztagsschule statt. Die Kinder lernen beim Anbau von Obst und Gemüse einheimische Pflanzen und Tiere und alles rund um den Garten kennen.

Möchten auch Sie einen Schulgarten anlegen oder Kinder im Schulgarten betreuen? Wir beraten Sie gerne.

Naturtag an der GGS Vaalserquartier

Jeden Freitag heißt es für jeweils eine Klasse an der Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier „Raus in die Natur!“ Angeleitet von Gisela Siebörger vom NABU Aachen erleben die Kinder im nahe gelegenen Wald, auf den umliegenden Wiesen, Feldern und Bachläufen die Natur hautnah und mit allen Sinnen.

Ermöglicht wird dieses Projekt durch die Förderung der Stiftung Kathy Beys und des Fördervereins der Schule. Vielen Dank!

Möchten sie auch gerne einen regelmäßigen Naturtag an Ihrer Schule einführen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

  • Naturtag GGS Vaalserquartier Herbst/Winter 2021
    Kennst du Frizzi, das Eichhörnchen? Wenn nicht, erzähle ich dir von ihm. Vielleicht die Geschichte, wie Frizzi seinen Kobel in sechs Meter Höhe für den Winter ausbaut, gegen Wind und Regen abdichtet und mit...
  • Naturtag GGS Vaalserquartier Sommer/Herbst 2021
    Mit der Klasse im Wald – wie aufregend nach der langen Pause. Bereits der Weg ist spannend. Sind doch Wildschweine ins Maisfeld eingebrochen und haben eine Schneise der Verwüstung angerichtet. Die Fraßspuren an den...

Naturtag an der Lindenschule Haaren

Mit allen Sinnen, Spiel und Spaß, eröffnen wir den Lernort Natur. Jede Woche ziehen wir mit einer anderen Klasse der Schule los.

Die Kinder erkunden die Lebensräume Bach, Wiese, Bäume und Sträucher.

Überall entdecken wir Pflanzen Säugetiere, Vögel, Spinnen oder Insekten.

Unser altersgerechtes Programm sorgt für neue Erfahrungen direkt vor der Haustür.

Zu Wasser – Foto: Helen Kahlenberg/NABU Aachen

Über Spiele passend zum Thema erkennen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in der Natur. Außerdem fördern sie den Spaß, die Kommunikation, das Sozialverhalten und die Aufmerksamkeit.

Durch unseren idealen Betreuungsschlüssel von maximal 1:8 können Frau Mahn und Frau Kahlenberg auf alle Fragen eingehen und die Kinder individuell ansprechen.

Was schwimmt den da? – Foto: Helen Kahlenberg/NABU Aachen

In der Natur sind wir zu Haus, kommt doch mit uns raus. Frau Mahn ist Biologin und Frau Kahlenberg ist Forst- und Umweltwissenschaftlerin.

Wir freuen uns auf euch!

Bleibt neugierig!

NABU-Naturforscher im pro futura-Montessori Kinderhaus St. Sebastian Aachen

Manche Projekte entstehen fast zufällig und so war es auch 2012 mit den NABU-Naturforschern. Zwei naturverbundene Mütter lernten sich im Kindergarten ihrer jüngsten Kinder kennen und bedauerten, dass die Kinder so selten einfach draußen spielten und sich in der Natur bewegten.

Die Idee der NABU-Naturforscher war geboren! Seitdem erforschen alle 14 Tage mittwochs 10 bis 12 Kinder der Kita einen ganzen Vormittag lang das Außengelände und die nähere Umgebung. Die NABU-Naturforscher sind die 4 bis 6-jährigen Kinder, die bei Wind und Wetter losziehen, um die kleinen und großen Naturwunder zu entdecken. Im Januar starten wir natürlich mit der ‘Stunde der Wintervögel‘. Neben dem Kennenlernen der Vögel freuen wir uns, den Wintergästen unsere selbstgebastelten Nuss-Früchte-Ketten anbieten zu können und nebenbei erfahren alle wie wertvoll eine Wildhecke aus heimischen Sträuchern ist.

So geht es durch das ganze Jahr und die Jahreszeiten; in diesem besonderen Jahr 2021 das 10. Jahr in Folge. Die Naturforscher-Community des NABU Aachen wird immer größer. Inzwischen sind viele Familien der Naturforscher-Kinder aktive NABU-Mitglieder geworden, weil ihre Kinder von ihren Erlebnissen erzählen, mit uns köstlichen Streuobstwiesenapfelsaft aus eigener Muskelkraft herstellen und die faszinierende Gestalt eines Bachflohkrebses gesehen haben und vieles, vieles mehr … Aufgrund seiner langjährigen, wertvollen Arbeit ist das Projekt im Januar 2022 sogar mit dem Hermann-Klingler-Preis ausgezeichnet worden.

Dank der Stetigkeit der NABU-Naturforscher ist es inzwischen für jeden in der Kita zur Selbstverständlichkeit geworden, jederzeit achtsam mit der Natur umzugehen. Die Erzieherinnen erleben, dass wir als NABU-Naturforscher kein besonderes Wissen oder Material benötigen. Die Natur selbst bietet uns alles, was wir brauchen. Die Kinder leben es uns vor. Wie einfach und wunderbar!

Familienentlastender Dienst (FeD)

Die Lebenshilfe Aachen FeD GmbH ist eine Tochter der Lebenshilfe Aachen und unterstützt Kinder mit einer Behinderung und ihre Eltern, indem Freizeitbetreuungen angeboten werden. Arno und Petra Cymutta verbinden ihr Ehrenamt beim NABU Aachen mit einem Engagement beim FeD, indem sie mit den Kindern regelmäßig in den Garten gehen, Bienen basteln, Apfelsaft pressen oder andere Aktionen unternehmen.

Klicken Sie hier für eine Pressemeldung zur Kooperation von NABU Aachen und FeD.

Natur macht Schule

Seit dem Schuljahr 2012/13 besteht an der Grundschule Gut Kullen das Projekt „Natur macht Schule“. An den regelmäßigen Wald- und Projekttagen mit den Themen „Ein Sofa im Wald“, „Wilden Tieren auf der Spur“, „Die tolle Knolle – das Kartoffelprojekt“ und „Essbare Artenvielfalt – das Obstwiesenprojekt“ werden Kinder altersgerecht in unsere Natur begleitet. Spielerisch und mit Begeisterung sollen sie unsere Natur kennen und lieben lernen und an Themen des aktiven Naturschutzes herangeführt werden.

Interessieren Sie sich für das Projekt „Natur macht Schule“ im offenen Ganztag? Wenden Sie sich an uns.

Kontakt: Britta Mahn umweltbildung@nabu-aachen.de