NABU-Stadtverband Aachen e.V. – Jahresrückblick – Adventskalender 2020

Die Milchstraße – Foto: Ulrich Schwenk
Ein Ausblick auf dem Himmel über der Eifel, aufgenommen bei einer Fotoexkursion des Arbeitskreises Naturfotografie (Eine Idee und geführt von Donila Lorenz)-. Dort Draußen ist die Natur grenzenlos, auf der Erde haben wir die Veranwortung dafür. Euch allen und Euren Lieben ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Bleibt Gesund!

Feldhamster Wiederansiedlung – Foto: Ulrich Schwenk
Die NABU-Naturschutzstation und der LANUV (Landesamt für Naturschutz) setzen Ende August 24 Feldhamster im Bereich Avantisgelände aus.

Natur macht Schule – Foto: Petra Müller
Der NABU Aachen und die GGS Gut Kullen erhalten die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb Soziale Natur.

Obstbaumpflanzung in Vaalser Quartier – Foto: Monika Nelißen
Auch dieses Jahr wurden wieder an vielen Stellen Obstbäume gepflanzt. Hier in Vaalser Quartier.

Kampf gegen das Drüsige Springkraut
NABU-Springkrautaktion am 22.8.2020 im Aachener Wald am Mulleklenkes, mit vielen Freiwilligen, immer mit Sicherheitsabstand und Volker.

Volksinitiative Artenvielfalt
Mit großem Engagement unterstützen wir die Volksinitiative. Viele Dank an Familie Knörzer und alle anderen guten Seelen, die sich daran beteiligen.

Arno und Michael beim Terrassenbau – Foto: Ulrich Schwenk
Voller Energie und Tatendrang hat Arno und Michael dem Gartenhaus im Floriansdorf wieder eine Plattform gegeben.

Ein geretteter Igel – Foto: Betty Malangré
Mit Herz und Seele kümmert sich Ulla um die Igel. Da werden auch die härtesten Gärtner und Gärtnerinnen schwach und lassen das Floriansdorf kurz mal aus den Augen.

Nach der Arbeit – Foto: Monika Nelißen
Ausklang nach Biotoppflege-Einsatz auf der Indewiese an der Bahnhofsvision, im September.

Frau Keupen besucht den Freyenter Wald – Foto: Ulrich Schwenk
Im Juni besuchte die OB-Kandidatin Sibylle Keupen den Freyenter Wald, der vom NABU und der NRW-Stiftung gekauft worden ist, um dort die Entwicklung zum Naturwald ohne forstliche Eingriffe zuzulassen.

Die Nistweise und die Eier – Foto: Monika Nelißen

Lina Hähnle erklärt – Foto: NABU-Archiv
Tradition verpflichtet! Lina Hähnle, Gründerin des Bundes für Vogelschutz 1899 (heute Naturschutzbund Deutschland NABU), erklärt den Kindern die Vogelwelt.

Sommerferienfreizeit – Foto: Monika Nelißen
Auf Sommerferienfreizeit mit 12 Kindern im August.

Familienwanderung Seffent – Foto: Petra Cymutta
„Herbst an den Sieben Quellen“. Familie Cymutta leitet eine Familienexkursion für Menschen mit und ohne Handicap.

Naturtag Vaalser Quartier – Foto: Monika Nelißen
Wöchentlicher Naturtag mit der Grundschule Vaalser Quartier.

Halloween Nachtaktion – Foto: Monika Nelißen
Die „Geheimnisse des Waldes“ wurden wieder zeitgerecht aufgearbeitet und den Kindern nahegebracht.

Leuchtabend im Freyenter Wald – Foto: Martin Knörzer
Der Freyenter Wald entpuppt sich als ausgesprochen gutes Falterhabitat, insgesamt konnten 155 Falterarten nachgewiesen werden.

AK-Ornithologie – Foto: Heike Lachmann

Wildbienenexkursion – Foto: Monika Nelißen
Arbeitskreis Wildbienen auf Exkursion auf einer Ackerbrache am Campus Melaten im Juli.

Kita Waldmeister – Foto: Ulrich Schwenk
Ende letzten Jahres zauberten die Kinder der Kita Waldmeister mit Arno Vogelfutter. Iiiih das klebt.

Mahd der Indewiese – Foto: Monika Nelißen
Biotoppflege auf der Indewiese, Sensenmahd zur Erhaltung der Orchideenstandorte im September.

Naturschutzhof Nettetal – Foto: Ulrich Schwenk
Da, ein Frosch! Es gab noch viel mehr zu sehen, bei der Fotoexkursion zum NABU-Naturschutzhof Nettetal Sassenfeld.

Schmetterlingsbestimmung – Foto: Martin Knörzer
Beim Arbeitskreis Tagfalter lernt man immer etwas dazu.

Der NABU-Garten am Gemmenicher Weg. Das in unserem Garten geschwärmte kleine Bienenvolk, hat sich mittlerweile zu einem starken Volk entwickelt. Es hat so fleißig und kräftig gebaut, dass noch Beuten aufgestockt werden mussten.